Kapitalismus – Sinfonie des Todes
Vrender: Font of skulls and bones. – Bildquelle (ohne Datum): Adobe Stock (11.10.2019)
«Obwohl die als ‹friedliche Marktwirtschaft› maskierte Weltmaschine des Kapitals in ihren objektivierten Wirkungen mehr Menschen- und nicht zuletzt Kinderopfer gefordert hat (und weiterhin fordert) als sämtliche äußeren Repressionen und Kriege aller modernen Diktaturen zusammengenommen, werden nur die letzteren Opfer als solche gezählt, während die ersteren in neutral dargestellten Statistiken gar nicht als Opfer erscheinen.» (Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus. Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft. Erweiterte Neuausgabe. Frankfurt am Main 2009, S. 56.)
Ausgewählte
Katastrophenzähler
Links
- Wilhelm Reich Museum
- The American College of Orgonomy (ACO)
- Orgone Biophysical Research Lab (OBRL)
- Orgonomie.net
- LSR – ein paraphilosophisches Projekt
- Max Stirner Archiv Leipzig
- EXIT – Krise und Kritik der Warengeselschaft
- Krisis – Kritik der Warengesellschaft
- Internationale Allan Pettersson Gesellschaft
- Allan Pettersson Fanpage
- Pettersson Blog
- The Bernard Herrmann Society
- The Miklós Rózsa Society
- John Williams Fan Network
- Karlheinz Deschner
- International Center for Abduction Research (ICAR)
- Überbevölkerung – Weltweite verbindliche Geburtenregelungen einführen! – Petition unterstützen!
- Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie e. V.
- Wolfgang Wodarg
- ALETHEIA – Medizin und Wissenschaft für Verhältnismässigkeit
- Ärzte für Aufklärung
- Ausserparlamentarischer Corona Untersuchungsausschuss (ACU)
- Corona Transition
- Pandemics ~ Data & Analytics (PANDA)
- Demokratischer Widerstand
- Klimafakten
- Culture Reframed – Building resilience & resistance to hypersexualised media & porn
Kharchenkoirina: Surprised lady with dark hair on ground, covered with fallen autumn leaves in green forest, opens wooden box and releases white clouds from smoke bombs. – Videoquelle: Adobe Stock (11.10.2019)
Video Nr. 1 zum Einführungstext
Bring me the head of Alfredo Garcia (Ausschnitt)
Bring me the head of Alfredo Garcia (USA/Mexiko 1974, Sam Peckinpah). – Ausschnitt aus der Blu-ray-Ausgabe von: Bring me the head of Alfredo Garcia. Arrow Video.
© 2017. Pos. 1:45:36–1:47:50.
Video Nr. 2 zum Einführungstext
Die Geburt des ungepanzerten Lebens …
The greatest story ever told (Ausschnitt)
The greatest story ever told (USA 1965, George Stevens). – Ausschnitt aus der Blu-ray-Ausgabe von: The greatest story ever told. Twentieth Century Fox Home Entertainment. © 2015. Pos. 0:00:09–0:06:35.
Video Nr. 3 zum Einführungstext
… und dessen Zerstörung im Christusmord.
The passion of the Christ (Trailer)
Originaltrailer zu The passion of the Christ (USA 2004, Mel Gibson). – Videoquelle (1.2.2014): https://www.youtube.com/watch?v=oSMA5UU8eI4 (22.2.2020). – Videoposter: Standbild aus der Blu-ray-Ausgabe von The passion of the Christ. Definitive edition. Twentieth Century Fox Home Entertainment. © 2008. Pos. 1:57:09.
Zur Hölle mit dem Gesülze eudämonologischer Lebenskrücken!
Zwei (Über-)Lebenskünstler par excellence, die sich den Erfolg des Desasters zur Tugend
gemacht haben, offenbaren exklusiv …
Laurel und Hardy
Ausschnitte aus: Going bye-bye! (1934); Below zero (1930); Blotto (1930); The music box (1932); Big business (1929); Towed in a hole (1932); Any old Port! (1932); Twice two (1933); Busy bodies (1933). In DVD-Ausgabe: Dick & Doof Collection 1–3. Kinowelt. © 2009.
Nummer 1: Mit Milch im Ohr lässt es sich besser telefonieren.
Going bye-bye! (USA 1934, Charley Rogers). In DVD-Ausgabe: Dick & Doof Collection 2. Kinowelt. © 2009. Disc 5, Pos. 05:16–11:06.
Nummer 2: Fundgeld immer behalten und grosszügig verprassen.
Below zero (USA 1930, James Parrott). In DVD-Ausgabe: Dick & Doof Collection 3. Kinowelt.
© 2009. Disc 9, Pos. 12:40–18:36.Nummer 3: Gegen das Verbot des Hausdrachens exzessiv auf den Putz hauen.
Blotto (USA 1930, James Parrott). In DVD-Ausgabe: Dick & Doof Collection 3. Kinowelt.
© 2009. Disc 7, Pos. 13:05–25:44.Nummer 4: Trotz desaströser Klavierlieferung: «Service with a smile!»
The music box (USA 1932, James Parrott). In DVD-Ausgabe: Dick und Doof Collection 3. Kinowelt. © 2009. Disc 9, Pos. 25:10–28:40.
Nummer 5: Sich nichts gefallen lassen und ohne Rücksicht auf Verluste zurückschlagen.
Big business (USA 1929, James W. Horne, Leo McCarey). In: Dick & Doof Collection 3. Kinowelt. © 2009. Disc 9, Pos. 04:54–18:48.
Nummer: 6: Geniale Geschäftsideen motivieren zu Höchstleistungen …
Towed in a hole (USA 1932, George Marshall). In DVD-Ausgabe: Dick & Doof Collection 1. Kinowelt. © 2009. Disc 6, Pos. 01:15–03:42.
Nummer 7: … und werden beispielsweise im kunstvollen Umgang mit einer Säge optimal umgesetzt.
Towed in a hole (USA 1932, George Marshall). In DVD-Ausgabe: Dick & Doof Collection 1. Kinowelt. © 2009. Disc 6, Pos. 13:25–20:52.
Nummer 8: Entspannt im Gasthaus einchecken und das Gästebuch massakrieren.
Any old port! (USA 1932, James W. Horne). In DVD-Ausgabe: Dick & Doof Collection 1. Kinowelt. © 2009. Disc 6, Pos. 02:55–05:48.
Nummer 9: Harmonisches Dinieren im trauten Familienkreis stärkt die Liebesbande.
Twice two (USA 1933, James Parrott). In DVD-Ausgabe: Dick & Doof Collection 1 . Kinowelt.
© 2009. Disc 5, Pos. 10:43–19:30.Nummer 10: Produktiv arbeiten sorgt für Friede, Freude, Eierkuchen.
Busy bodies (USA 1933, Lloyd French). In DVD-Ausgabe: Dick & Doof Collection 2 . Kinowelt.
© 2009. Disc 7, Pos. 05:36–19:17.
… für ein rundum glückliches Leben (und Ableben, falls eine tödliche Lachattacke zuschlägt).
Allan Pettersson – Sinfonie des Lebens
«Das Werk, an dem ich arbeite, ist mein eigenes Leben, das gesegnete, das verfluchte: Um den Gesang wiederzufinden, den die Seele einst gesungen hat. Er entstand bei den kleinen Menschen, die nicht an sich glaubten, die wie Hunde behandelt wurden, Weiße wie Schwarze, für die das Leben nur eine verfluchte Verpflichtung zum Tod war.» (Pettersson, Allan: «Identifikation mit dem Unansehnlichen». Übersetzung [aus dem Schwedischen] von Anne Mendelin. In: Kube, Michael (Hg.): Allan Pettersson (1911–1980). Texte – Materialien – Analysen. Hamburg 1994, S. 23.)
Allan Pettersson. – Fotografie: Gunnar Källström. Bildquelle (6.10.2019): Allan Pettersson Fanpage (13.10.2019)
Hintergrundmusik dieser Seite
Allan Pettersson
Sinfonie Nr. 7
Takt 512–563
Swedish Radio Symphony Orchestra
Dirigent: Sergiu Comissiona
Aufnahme: Live aus der Berwald Concert Hall, Stockholm,
Oktober 1990
CD: Caprice CAP 21411
Allan Pettersson
Sinfonie Nr. 7
Takt 512–563
Swedish Radio Symphony Orchestra
Aufnahme: Live aus der Berwald Concert Hall, Stockholm, Oktober 1990
CD: Caprice CAP 21411
Allan Pettersson: Sinfonie Nr. 7 (Ausschnitt)
Allan Pettersson
Sinfonie Nr. 6
Norrköpings Symfoniorkester
Dirigent: Okko Kamu
Aufnahme: Live aus Hörsalen, Norrköping, 11. April 1976
LP: CBS 76553
Eine kathartische musikalische Odysse durch die existentiellen Abgründe. Geballte Energie, präzise Schärfe und emotionale Wucht – die einzig adäquate Einspielung von Petterssons Magnum Opus. 1976 auf Schallplatte veröffentlicht, längst vergriffen und nie auf CD erschienen.
Allan Pettersson
Sinfonie Nr. 6
Norrköpings Symfoniorkester
Dirigent: Okko Kamu
Aufnahme: Live aus Hörsalen, Norrköping, 11.4.1976
LP: CBS 76553
Allan Pettersson: Sinfonie Nr. 6 (LP-Seite 1)
Allan Pettersson: Sinfonie Nr. 6 (LP-Seite 2)
Wilhelm Reich unverfälscht
Bildquelle (Juni 2018): Andreas Peglau – Psychoanalyse (11.10.2019)
«Previous films about Reich have catered to lies, rumors and innuendos that perpetuate the distorted view of him and his work – a view that persists to this day.
As the first film to have access to his personal archives, his original films and recordings, his museum in Maine and to over 7,000 pages of his publications, Love, Work and Knowledge presents the first factually accurate story of Reich and his science.»
Love, Work and Knowledge
Ausleihen:
Vimeo
Sofort anschauen:
Amazon Prime Video
YouTube
Wilhelm Reich als Biologe
Das Standardwerk zur biophysikalischen Forschung Wilhelm Reichs, der die allgemein aus charakterstrukturellen Gründen ignorierte, dennoch schlicht grösste Entdeckung aller Zeiten verdankt ist – die Entdeckung der kosmischen Lebensenergie ‹Orgon›.
Diese Website ist nur im Desktop-Modus verfügbar!